
info@praxis-bierkaemper.de
58239 Schwerte Tel. 0177-5043030
Praxis für Funktionelle & Orthomolekulare Medizin
Labor-Diagnostik
Laborwerte sind in meiner Praxis eine wichtige Säule in der Diagnostik, aber auch bei der Therapie-Kontrolle. Besonders für die Bereiche Mikronährstoffe, Immundiagnostik und Mikrobiomdiagnostik sind spezialisierte Labore erforderlich.
Ich arbeite mit zwei der führenden Speziallabore in Deutschland: dem IMD Labor Berlin und dem Labor Ganzimmun in Mainz. Die Proben werden per Kurier versandt - für schnelle und vor allem unverfälschte Ergebnisse (keine unsachmäßige Handhabung auf Posttransportwegen!).
(Das gilt auch für Stuhlproben! Lesen Sie mehr dazu hier.)
Diagnostische Möglichkeiten
Blut-Untersuchungen
Die meisten Patienten kennen die typischen Blutbilder aus der Hausarztpraxis mit roten und weißen Blutkörperchen, Leberwerten, Nierenwerten, Cholesterin etc. In vielen Fällen reichen die Standardwerte aber nicht aus, um Krankheiten und ihre Ursachen genau erkennen zu können.
Die moderne Labor-Diagnostik kann
-
Ihr Immunsystem bis ins kleinste Detail abbilden
-
den Versorgungsstatus der Mikronährstoffe darstellen (wo nötig im Vollblut)
-
Schadstoffbelastungen aufdecken
-
Stress messbar machen (oxidativen und nitrosativen)
-
Mit sensibleren Parametern frühzeitiger Organdefizite erkennen
-
etc.
Stuhl-Untersuchungen
Mit einer Stuhluntersuchung können viele Fragen beantwortet werden: sind die vorhandenen Bakterien im Gleichgewicht und sind zum Beispiel genug Säurebildner und genug Butyratbildner da? Ist der pH-Wert in Ordnung? Sind pathogene, also krankmachende Keime oder Pilze vorhanden? Sind immunologische oder inflammatorische (entzündliche) Prozesse im Gange? Wird die Nahrung vollständig verdaut und werden die Nährstoffe korrekt aufgenommen?
(Mehr dazu hier.)
Speichel-Untersuchungen
Manchmal ist eine Untersuchung des Speichels sinnvoller als ein Blutwert. Das kann zum Beispiel bei Hormonen (sowohl Stresshormone [Cortison] als auch Sexualhormone) der Fall sein. Auch die Belastung aus Legierungsmetallen Ihres Zahnersatzes lässt sich gut im Speichel bestimmen.
Urin-Untersuchungen
Auch der Urin ist bei einigen Nährstoffen eine gute Untersuchungsmethode: bei der Frage, ob ein Jodmangel vorliegt, ist die Urin-Untersuchung alternativlos. Blutwerte führen hier nicht weiter.
Bei Verdacht auf einen Vitamin-B12-Mangel kann im Urin die Methylmalonsäure gemessen werden.